RegionPur


Zur Aktualisierung F5 drücken

Fotos zum Vergrößern!


27.03.2023

Osterferienangebote 2023 für Kinder und Jugendliche in Dormagen
Bald beginnen die Osterferien. Deshalb bieten die Stadtbibliothek, die Volkshochschule sowie die Dormagener Jugendzentren verschiedene Ferienangebote für Kinder und Jugendliche an. Ein Überblick:

Stadtbibliothek Dormagen:
Die Stadtbibliothek Dormagen hat zwei besondere Osterangebote für Kinder. Zum einen gibt es am Sonntag, 2. April von 12 bis 16 Uhr, einen Nachmittag voller Gesellschaftsspiele. Bei dem Programm „Wir wollen nur spielen!“ bleiben die Konsolen im Schrank und die Brettspiele werden ausgepackt. Auch der Rest der Familie kann mitspielen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum anderen bietet die Stadtbibliothek ein „Krimidinner“ für Zehn- bis 14-Jährige an. Es findet am Freitag, 14. April von 18 bis 20 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung in der Bibliothek ist erforderlich. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.stadtbibliothek-dormagen.de.
Termin: 2. und 14. April
Alter: 0 bis 99 beziehungsweise 10 bis 14 Jahre
Ort: Stadtbibliothek Dormagen, Marktplatz 1, 41539 Dormagen
Anmeldung: vor Ort sowie telefonisch unter 02133 257 212 oder per E-Mail an bib@stadt-dormagen.de

Evangelisches Jugendzentrum Zons:
Das Evangelische Jugendzentrum Zons bietet in beiden Osterferienwochen ein vielseitiges Programm für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren und für Jugendliche zwischen elf und 16 Jahren an. Geplant sind für die Jüngeren unter anderem eine Oster-Rallye, ein Kinonachmittag und gemeinsames Kochen. Auf dem Programm der Elf- bis 16-Jährigen steht unter anderem ein Ausflug ins Jump House, eine Fahrradtour zum Horrem Hills-Dirtpark und Inlineskater fahren.
Das gesamte Programm gibt es im Internet unter www.evsw-dormagen.de/jugendzentrum-zons.
Termin: 3. bis 14. April
Alter: 6 bis 10 Jahre beziehungsweise 12 bis 16 Jahre
Ort: Lessingstraße 24, 41541 Dormagen
Anmeldung: telefonisch unter 02133 49134 oder per E-Mail an jugendzentrum-zons@ekd-online.info

Kinder- und Jugendzentrum „Dreizack“:
Das Kinder- und Jugendzentrum „Dreizack“ bietet ein attraktives Programm in beiden Osterferienwochen an. In der ersten Woche gibt es Kreativ- und Sportangebote sowie Tagesausflüge, wie ein Kinobesuch und Bowling, für die sich separat anmelden werden muss. Das Angebot richtet sich an Kinder- und Jugendliche von sechs bis 18 Jahren. In der zweiten Osterferienferienwoche findet ein kostenloser Tanzworkshop für Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren statt. Im Anschluss an den Tanzworkshop ist ein offener Spieletreff bis 15 Uhr geplant. Nähere Informationen über das Ferienprogramm und die Anmeldungen gibt es bei alina.wingens@ib.de und tobias.dirscherl@ib.de sowie über WhatsApp unter 0157 35424511 und telefonisch unter 02133 92787.
Termin: 3. bis 14. April
Alter: 6 bis 18 Jahre beziehungsweise 10 bis 14 Jahre
Ort: Marie-Schlei-Straße 6, 41542 Dormagen
Anmeldung: alina.wingens@ib.de und tobias.dirscherl@ib.de

Kinder- und Jugendzentrum St. Katharina:
Das Kinder- und Jugendzentrum St. Katharina hat sowohl ein Angebot für Kinder von sechs bis elf Jahren, als auch ein Angebot für Jugendliche. Für die Jüngeren stehen Aktionen wie ein Ausflug ins Museum K20 in Düsseldorf, ein Frühstück mit Eiersuche oder ein Ausflug auf den Kinderbauernhof Neuss auf dem Plan. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, an einem Fotoworkshop oder am Klettern im „Clip ´n Climb“ teilzunehmen. Das komplette Programm gibt es im Internet unter www.kjt-dormagen.de
Termin: Für die Jüngeren vom 3. Bis 14. März, für die Älteren am 1. April und vom 11. bis 14. April
Alter: 6 bis 11 beziehungsweise 12 bis 18 Jahre
Ort: Hackhauser Straße 50a, 41540 Dormagen
Anmeldung: telefonisch unter 0175 5312033 oder per E-Mail an info@kjt-dormagen.de

Kinder- und Jugendtreff „Die Rübe“:
Beim Kinder- und Jugendtreff „Die Rübe“ werden die Osterferien am 31. März mit der „Langen Nacht“ eingeläutet. Von 20 bis 24 Uhr werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen ein gemeinsames Fastenbrechen, oder auch Iftar, zelebrieren. Der Rest der diesjährigen Osterferien steht unter dem Motto „Gesunde Ernährung, Bewegung & Entspannung“. Es werden ein Besuch ins Jump House Köln, ein Kochabend und ein gemütlicher Abend am Lagerfeuer angeboten.
Termin: 31. März und erste Ferienwoche. Das Programm der zweiten Ferienwoche ist noch in Planung.
Alter: „Lange Nacht“ und Ausflug ins Jump House für 13- bis 27- Jährige. Zu den normalen Öffnungszeiten sind alle zwischen 6 und 27 eingeladen.
Ort: Am Rübenweg 16, 41540 Dormagen
Anmeldung und weitere Informationen: telefonisch unter 0163 6053996

Stadtpresse Dormagen
___________________________________________________________________________________________________________________________

Seitenanfang

27.03.2023

SWD-Ostermarkt am 2. April bietet mit Gesundheitsmeile, Autofrühling, Eiersuche und Römerführung ein rundes Programm
Dormagen:
Mit vielfältigen Aktionen laden der Einzelhandel, Dienstleister und die Gastronomie am Sonntag, 2. April, zum SWD-Ostermarkt mit Gesundheitsmeile in die Innenstadt ein. Die City-Geschäfte öffnen am verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen zwischen 13 und 18 Uhr. Neben Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SWD) und City-Offensive Dormagen (CiDo), die das Stadtfest koordinieren, sorgen die Bürgerstiftung, der Geschichtsverein Dormagen und weitere Akteure für ein buntes Programm zum Auftakt der Osterferien. „Wir freuen uns auf einen gelungenen Start in die Stadtfest-Saison und darüber, dass so viele Partner ihre Ideen und Aktionen einbringen. Es lohnt sich, am 2. April in die City zu kommen“, macht Veranstaltungsmanager Thomas Anno (SWD) den Dormagenern Lust auf den Ostermarkt.

Gesundheitsmeile mit begehbarem Darmmodell der Felix Burda-Stiftung
Rund um körperliches Wohlergehen und Vorsorge drehen sich die Angebote auf der Gesundheitsmeile der Bürgerstiftung Dormagen rund um das Historische Rathaus. Dort wird die BKK pronova einen Stand aufbauen, ebenso die Bürgerstiftung, Massage und Wellness Nadine Atik-Wolodko und das Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss. Letzteres kommt mit dem „Zahnmobil“ und informiert spielerisch Kinder und Eltern über den Zusammenhang von Zucker und Zahngesundheit. Hingucker inmitten der Meile wird das von der Felix Burda Stiftung entwickelte, 20 Meter lange begehbare Darmmodell sein. Die Stiftung will damit zur Auseinandersetzung mit dem Thema Darmkrebs-Vorsorge animieren. Im Inneren des Darmmodells erleben die Besucher sowohl den gesunden Darm und seine faszinierenden Eigenschaften wie auch die Wachstumsstadien von Polypen und weitere Krankheitsbilder.
Im Trausaal des Historischen Rathauses findet von 11 bis 18 Uhr eine Typisierungsaktion unter dem Motto „Blutkrebs ist heilbar – hilf mit!“ statt. Die Knochenmarkspenderzentrale des Universitätsklinikums Düsseldorf ist dazu vor Ort und hofft darauf, dass sich möglichst viele Menschen als Stammzellenspender registrieren lassen. Die Aufnahme in die internationale Datenbank erfolgt ganz einfach per Wangenschleimhautabstrich mit einem Wattestäbchen und dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung. Registrieren können sich alle Personen zwischen 16 und 55 Jahren, die in guter körperlicher Verfassung und nicht bereits in einer Stammzellspenderdatei registriert sind.

Freie Fahrt in den Frühling
Verlässlicher Bestandteil der Stadtfeste ist der Dormagener Autofrühling. Beim Ostermarkt gestalten die Autohäuser Dresen als Hyundai-Vertragspartner und Gottfried Schultz mit den Marken Seat, Skoda und Cupra einen 60 Meter langen Showroom unter freiem Himmel. Zum Händlermarkt, der den verkaufsoffenen Sonntag flankiert, präsentieren sich örtliche wie externe Anbieter. Aus Hackenbroich kommt Sandra Duschek, Inhaberin des Blumengeschäfts „Farntastisch“, mit einer großen Auswahl an Grünpflanzen, Orchideen, Schnittblumen und der passenden floralen Deko für die Ostertafel. Den Duft zum Osterfest gibt es bei „Candlelicious“ mit selbstgemachten Kerzen in hübschen Formen. Olivenöl, kretische Feinkost und Kunsthandwerk aus Holz und Metall runden den Markt ab. Das gastronomische Angebot reicht von (Curry-)Wurst an Kallis Grillstation über Reibekuchen bis hin zu Waffeln.

Kein Ostermarkt ohne Hase und Eier
Was wäre ein Ostermarkt ohne einen Hasen und bunte Eier? Die SWD schickt Meister Lampe im Flauschkostüm über die Kölner Straße. Er verteilt Süßes und lässt sich gerne auch fotografieren. 1.000 bunte, hartgekochte Eier frisch vom Wochenmarkt versteckt das Team des Stadtmarketings außerdem im Park hinter den Rathäusern. Die große Suche für Kinder beginnt um 15.30 Uhr. Wenn alles abgeräumt ist, fällt um 16 Uhr vor dem Historischen Rathaus der Startschuss zum beliebten Eierditsch-Wettbewerb, den die CiDo ausrichtet. Je nach Landstrich heißt der Osterbrauch titschen, düpfen, pecken oder klöckeln, läuft aber nach ähnlichen Regeln ab, wie CiDo-Vorsitzender Guido Schenk erklärt: „Zwei Spieler nehmen dabei je ein hart gekochtes Osterei in die Hand und versuchen, die Schale des gegnerischen Eis zu zerschlagen.“ Sieger ist, wessen Ei unversehrt bleibt, „und der Inhalt der marktfrischen Eier wird natürlich verzehrt“, betont Schenk.

Flohmärkte auf der nördlichen „Kö“
Trödler und Schnäppchenjäger haben ihr Revier auf der nördlichen „Kö“ von der Marktstraße aus in Richtung Florastraße. Dort organisiert zum einen die SWD einen österlichen Flohmarkt von 12 bis 18 Uhr. Marktleiterin Sandra Just hat noch Platz. Wer sich unter flohmarkt@swd-dormagen.de schnell meldet, darf seinen Stand aufbauen.
Wer sein Fahrrad verkaufen möchte oder aber einen fahrtüchtigen Drahtesel für den Frühling sucht, dem sei der Fahrradflohmarkt empfohlen. Rund um den Pavillon vor dem Netto-Markt bringt die City-Offensive Käufer und Verkäufer beim Fahrradflohmarkt zusammen. Die Teilnahme ist denkbar einfach: Fahrrad zwischen 12 und 13 Uhr vorbeibringen, Preisschild ausfüllen, Fahrrad verkaufen. Die Räder werden von 13 bis 18 Uhr beaufsichtigt, der Verkauf kann aber nur von privat an privat erfolgen. Deshalb sollte der Verkäufer in diesem Zeitraum auch erreichbar sein. Die Teilnahme kostet fünf Euro, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Geschäfte an der südlichen Kö zeigen sich
Vom Kappesberg gen Zuckerfabrik erstreckt sich der südliche Teil der Kölner Straße. Dort hat sich in den vergangenen Jahren viel bewegt. Das möchten die anliegenden Gewerbetreibenden, Dienstleister und Gastronomen auch zeigen und sich vorstellen. Sie organisieren dazu gemeinsam mit unter anderem der AWO und der Dormagener Tafel ein eigenes kleines Programm. Die Bar „Streetlife“ zum Beispiel hat eine Kinderrallye vorbereitet, auch Basteln und Schminken soll es geben sowie eine Spendenaktion zugunsten der vom Erdbeben betroffenen Menschen in Syrien und der Türkei.

Kostenfreie Römerführung
Auch Kultur kommt beim Ostermarkt nicht zu kurz. Für den Geschichtsverein Dormagen nimmt Römerguide Marc Chudaska alle an der Ortsgeschichte Interessierten mit auf einen kostenlosen Rundgang durch die Römerausstellung im Rathaus und den Römerkeller an St. Michael. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Eingang zum Historischen Rathaus.

Stadtpresse Dormagen
___________________________________________________________________________________________________________________________

Seitenanfang

05.10.2022
Mindestlohn in der Gebäudereinigung jetzt bei 13 Euro pro Stunde
Deutlich mehr Geld für 14.600 Reinigungskräfte in Köln

Köln: Lohn-Plus für Reinigungskräfte: Die 14.600 Menschen, die in Köln in der Gebäudereinigung arbeiten, bekommen deutlich mehr Geld. Der Einstiegsverdienst in der Branche klettert zum Oktober auf 13 Euro pro Stunde – 12,6 Prozent mehr als bislang. Beschäftigte in der Glas- und Fassadenreinigung kommen jetzt auf einen Stundenlohn von 16,20 Euro (plus 9,4 Prozent). Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit.

„Wer Schulen und Büros putzt oder für Hygiene im Krankenhaus und Altenheim sorgt, macht einen unverzichtbaren Job. Dafür gibt es nun eine wichtige Anerkennung. Mit dem kräftigen Einkommensplus haben die Beschäftigten auch in Zeiten hoher Inflation de facto mehr Geld in der Tasche – und verdienen deutlich mehr als den gesetzlichen Mindestlohn, der im Oktober auf zwölf Euro pro Stunde gestiegen ist“, sagt Mehmet Perisan.

Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Köln-Bonn appelliert an alle Reinigungskräfte in der Region, ihre nächste Lohnabrechnung zu prüfen. Denn die Löhne sind – bei ungelernten Kräften ebenso wie bei Fachleuten in der Glas- und Fassadenreinigung – für die Betriebe verpflichtend. „Jede Reinigungsfirma muss sich an die neuen Standards halten. Niemand darf weniger als 13 Euro pro Stunde verdienen. Wer trotzdem zu wenig bekommt, sollte sich an die IG BAU wenden“, rät Perisan.

Nach dem Tarifvertrag, den Gewerkschaft und Arbeitgeber ausgehandelt haben, steigen die Einkommen im Januar 2024 erneut. Der unterste Stundenlohn liegt dann bei 13,50 Euro. In der Glas- und Fassadenreinigung werden künftig 16,70 Euro pro Stunde gezahlt. Außerdem profitiert der Nachwuchs: Die Azubi-Löhne erhöhen sich bis 2024 auf 900 Euro im ersten, 1.035 Euro im zweiten und 1.200 Euro im dritten Ausbildungsjahr.

PM der IG Bau/05.10.2022
___________________________________________________________________________________________________________________________

Seitenanfang