RegionPur


30.10.2023
Dormagen:
So ziehen die Martinszüge in Dormagen 2023

Donnerstag, 2. November
17.30 Uhr, Rheinfeld, Städt. Familienzentrum „Farbenplanet“
Kita - Krokusweg - In der Au - Rheinfelder Straße - Geranienweg – Kita


Montag, 6. November
17.30 Uhr, Horrem, Kath. Kita und Familienzentrum „Zur Heiligen Familie“
Knechtstedener Straße (Kirche) - Außengelände kath. Kita - Parallelweg zwischen Knechtstedener Straße und Gottfried-Breuer-Straße - Weilergasse – Kita

17.30 Uhr, Delhoven, Tannenbuschschule Delhoven
An St. Josef (Kirche) - Hauptstraße - Holzweg - Josef-Steins-Straße (Schule)

17.30 Uhr, Stürzelberg, Kita Roßlenbroichstraße
In der Kuhtrift - Delrather Straße - an der ev. Kirche in den Fußgängerweg

17.45 Uhr, Delrath, Familienzentrum St. Gabriel
Gabrielstraße - Pestalozzistraße - Balgheimerstraße - Wilhelm-Zaun-Straße - Albert-Schweitzer-Straße – Kindergartengelände

Dienstag, 7. November

16.45 Uhr, Nievenheim, Martinskomitee Nievenheim-Ückerath
Conrad-Schlaun-Straße - Altenheim - Straberger Weg - Conrad-Schlaun-Straße - Salvatorstraße - Am Krausberg - Clemens-August-Straße - Clemens-August-Platz - Gartenstraße - Heerstraße - Südstraße - Am Sportplatz – Schützenplatz

17 Uhr, Delhoven, Waldkindergarten Dormagen e.V.
Wege im Tierpark Tannenbusch

17 Uhr, Knechtsteden, Waldkinder Knechtsteden e.V.
Klostergelände Knechtsteden

17.15 Uhr, Dormagen-Mitte, ev. Kita Abenteuerland
Schumannstraße - Röntgenstraße - Robert-Koch-Straße - Sebastian-Bach-Straße – Schumannstraße

17.30 Uhr, Delhoven, Ev. Kita „Am Märchenwald“
Pfauenstraße (Kita) - Sperlingstraße – Schwalbenstraße

Mittwoch, 8. November
16.45 Uhr, Dormagen-Mitte, Elterninitiative Rasselbande e.V.
An der Römerziegelei (Kita) - Am Wäldchen - Schwarzer Weg - An der Römerziegelei (Bürgersteig) - Am Wäldchen – Kita

17 Uhr, Straberg, Kath. Kita St. Agatha
Kronenpützchen - Weidenstraße - Iltisweg - Fasanenweg – Kronenpützchen

17.15 Uhr, Rheinfeld, Regenbogenschule Rheinfeld
In der Au (Schule) - Walhovener Straße - Grienskamp - Piwipper Straße - Auf dem Sandberg - Andreasstraße - Theodor-Bremer-Straße - Piwipper Straße - Rheinfelder Straße - Steinberger Straße - Memeler Straße - Orchideenweg - Distelweg – Löwenzahnweg

17.30 Uhr, Delhoven, Kath. Kita St. Josef
An St. Josef - Josef-Steins-Straße - Holzweg - Herderstraße - Hauptstraße - Boelckestraße - An St. Josef

17.30 Uhr, Dormagen-Mitte, Kindertagesstätte „Große Flohkiste“
Auf dem Bürgersteig an der Einrichtung

18 Uhr, Hackenbroich, Kath. Kita St. Katharina
Am Burggraben, Burgstaße, Katharinenstraße, Am Burggraben

Donnerstag, 9. November
17 Uhr, Nievenheim, Caritas Kita Nievenheim
Conrad-Schlaun-Straße (Kita) - Straberger Weg - Conrad-Schlaun-Straße

17 Uhr, Delrath, Kita Lernhaus Delrath
Um das Gelände des Kindergartens über den Bürgersteig

17 Uhr, Hackenbroich, Grundschule Burg
Burgstraße - Sinnersdorfer Straße - Ruhrstraße - Wupperstraße - Von-Lauff-Straße - Gilbachstraße - Dormagener Straße - Dorfstraße bis Feuerwehr

17.15 Uhr, Horrem, Städt. Familienzentrum „Rappelkiste“
Fichtenweg - Buchenstraße - Kita (Gehweg)

17.15 Uhr, Dormagen-Mitte, Kita „Kleine Flohkiste“
Kita Innenhof - Fußweg der Stettiner Straße - Ostpreussenallee – Kita

17.30 Uhr, Dormagen-Mitte, Raphaelshaus Dormagen
Sebastian-Bach-Straße (Kirche) - Robert-Koch-Straße – Raphaelsweg

17.30 Uhr, Gohr, Kita St. Odilia
Kirchplatz - Kirchbergweg - Friedrich-Hinsen-Straße - Pappelweg - Margeritenweg - Sanddornweg - Friedrich-Hinsen-Straße - Kirchbergweg - Kita St. Odilia

17.30 Uhr, Dormagen-Mitte, Theodor-Angerhausen-Schule
Langemarkstraße - Nettergasse - Goethestraße - Vom-Stein-Straße – Langemarkstraße

Freitag, 10. November
16.45 Uhr, Dormagen-Mitte, Caritas Kita „Haus der Familie“
Kölner Straße (Kirche) - Florastraße - Unter den Hecken – Kita

17 Uhr, Dormagen-Mitte, Erich-Kästner-Schule
Konrad-Adenauer-Straße - Carl-von-Ossietzky-Straße - Friedenstraße - Hans-Böckler-Straße - Richterstraße - Dürerstraße - Tizianerstraße - Zonser Straße - Haberlandstraße - Konrad-Adenauer-Straße

17.30 Uhr, Straberg, Tannenbuschschule Straberg
Linden-Kirch-Platz (Kirche) - Winand-Kayser-Straße - Mühlenbuschweg - Iltisweg - Am Elsterbusch - Kronenpützchen (Schule)

17.30 Uhr, Stürzelberg, St. Nikolaus Grundschule
Schulstraße (Schule) - Lindenstraße - Feldstraße - Biesenbachstraße - Schulstraße (bis Schule)

Samstag, 11. November
17 Uhr, Gohr, Friedensschule Dormagen/Astrid-Lindgren-Haus
Bergheimer Straße (Schule) - Sappeurweg - Kirchstraße - Bruchstraße - Friedrich-Hinsen-Straße - Karl-Küffler-Straße - Odilienstraße – Kirchplatz

Montag, 13. November
17 Uhr, Nievenheim, Kindertagesstätte Salvatorstraße
Salvatorstraße - Conrad-Schlaun-Straße - Gelände des Caritas Hauses - Schwiertzhof - Salvatorstraße (Kita)

17.15 Uhr, Nievenheim, Ev. Kita „An der Dinkbank“
Am Schleyerbusch - An der Dinkbank - Auf dem Kappus - An der Leykuhle - Am Damschenpfad - An der Dinkbank - Am Schleyerbusch

17.15 Uhr, Nievenheim, Ev. Kita Neusser Straße
Poststraße - Kiesenbergstraße - Johann-Hendel-Straße - Poststraße - Schulhof Friedensschule

Dienstag, 14. November
17 Uhr, Delrath, Förderverein Henri-Dunant-Schule
Henri-Dunant-Straße (Schule) - Balgheimer Straße - Gabrielstraße - Elvekumer Weg - Leckenhofstraße - Industriestraße - Hüttenstraße - Im Grund - Gabrielstraße - Pestalozzistraße - Balgheimer Straße - Heckmannstraße - Henri-Dunant-Straße (Schule)

Donnerstag, 16. November
17.30 Uhr, Zons, Friedrich-von-Saarwerden-Grundschule Zons
Schulhof Grundschule - Franziskaner Straße - Saarwerdenstraße - Nievenheimer Straße - Lessingstraße - Eichendorffstraße - Deichstraße - Schloßstraße - Rheinstraße - Rheintor - Herrenweg -  Kirmesplatz

PM der Stadt Dormagen
WorringenPur.de/30.10.2023


_______________________________________________________________________________________________

30.10.2023
Dormagen
Langanhaltende Stromausfälle: Stadt Dormagen veröffentlicht Informationsflyer

Auch wenn die Stromversorgung in Deutschland zu einer der sichersten Europas zählt, können langanhaltende Stromausfälle auch in Dormagen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Insbesondere aufgrund der Auswirkungen des Ukraine-Krieges ist die Vorbereitung auf eine mögliche Energiemangellage wichtiger geworden. Daher hat die Stadt Dormagen einen Informationsflyer mit Verhaltensempfehlungen für den Ernstfall zusammengestellt. Der Flyer lag bereits der Ausgabe des Rheinischen Anzeigers bei und wurde allen Dormagener Haushalten zugestellt.
„Zunächst ist mir ganz wichtig zu betonen, dass wir aktuell keine ernstzunehmende Krisenlage erwarten. Dafür gibt es keinerlei Anzeichen. Nichtsdestotrotz wollen wir im Sinne guter Präventionsarbeit den Bürgerinnen und Bürgern wichtige und nützliche Informationen für ein längeres Stromausfall-Szenario mit an die Hand geben“, erklärt Erster Beigeordneter Fritz Bezold. „Denn auch plötzliche Stromausfälle, die durch Unwetter oder Sturm verursacht werden, können lokal zu größeren Problemen führen. Dafür wollen wir die Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren“, so Bezold weiter.

In dem Flyer finden die Bürgerinnen und Bürger zum einen Informationen darüber, was unmittelbar nach dem Ausfall des Stroms zu tun ist. Zudem gibt es Empfehlungen, welche Lebensmittel und Gegenstände immer im Haushalt sein sollten, um einige Tage ohne Strom auszukommen. Dazu zählen unter anderem ausreichende Vorräte an Trinkwasser, Lebensmitteln und Hygieneartikeln, warme Kleidung, batteriebetriebene Radios und Taschenlampen.
Zum anderen enthält der Ratgeber Informationen zu Anlaufstellen in den Ortsteilen. So werden nach Eintritt eines längeren Stromausfalls in den Stadtteilen Gohr, Nievenheim, Straberg, Delhoven, Stürzelberg, Horrem, Zons, Rheinfeld, Hackenbroich und Dormagen-Mitte Anlaufstellen eingerichtet. „Diese bieten im Ernstfall einen Ort, um Informationen zur aktuellen Lage einzuholen. Zudem wird dort die medizinische und polizeiliche Hilfe organisiert“, betont Feuerwehr-Dezernent Dr. Torsten Spillmann.

Alle Anlaufstellen im Überblick:
Feuerwehrgerätehaus Gohr, Jägerweg 2, 41542 Dormagen
Feuerwehrgerätehaus Nievenheim, Saint-Andre-Straße 6, 41542 Dormagen
Feuerwehrgerätehaus Straberg, Norbertstraße 12-14, 41542 Dormagen
Feuerwehrgerätehaus Delhoven, An St. Josef 1, 41540 Dormagen
Feuerwehrgerätehaus Stürzelberg, Feldstraße 37, 41541 Dormagen
Technisches Rathaus, Mathias-Giesen-Str. 11, 41540 Dormagen
Feuerwehrgerätehaus Zons, Deichstraße 30, 41541 Dormagen
Polizeiwache Dormagen, An der Wache 1, 41539 Dormagen
Feuerwehrgerätehaus Rheinfeld, Oberster Monheimer Weg 2, 41539 Dormagen
Feuerwehrgerätehaus Hackenbroich, Dorfstraße 34, 41540 Dormagen

Weitere Informationen zum Thema Stromausfall sowie der Flyer zum Download stehen unter www.dormagen.de/stromausfall zur Verfügung.


PM der Stadt Dormagen
WorringenPur.de/30.10.2023


___________________________________________________________________________________________________________________________

30.10.2023
Dormagen
Wechsel an der Spitze von Currenta: Hartmann wird neuer CEO, Hyldmar übernimmt Rolle bei Macquarie Asset Management


Currenta-CEO Frank Hyldmar wird Operating Partner bei Currenta-Eigentümer Macquarie Asset Management. Als Nachfolger kommt Tim Hartmann zum 1. Dezember in die Currenta-Geschäftsführung, den Posten des CEO übernimmt er von Frank Hyldmar zum Jahreswechsel.
Für Currenta bedeutet diese Entscheidung vor allem strategische Kontinuität. Bei den Themen Nachhaltigkeit und Sicherheit wird der Chemieparkbetreiber an seiner neuen Ausrichtung festhalten, um Europas nachhaltiger Chemiepark zu werden.

Tim Hartmann: Erfahrener Manager wird CEO
Der Aufsichtsrat der Currenta hat am Montagvormittag Tim Hartmann als CEO der Currenta zum Jahreswechsel bestellt. Mitglied der Geschäftsführung wird Hartmann bereits zum 1. Dezember. „Ich danke dem Aufsichtsrat für das Vertrauen. Wir wollen Europas nachhaltiger Chemiepark werden. Dieses Ziel werde ich mit großem persönlichem Engagement verfolgen“, so Hartmann. „Wir stehen dabei vor einer großen Transformationsaufgabe: Die chemische Industrie muss nachhaltig werden, darauf verlassen sich unsere Kund*innen genauso wie unsere Mitarbeiter*innen. Das ist eine Riesenherausforderung, die wir nur gemeinsam als Team mit unseren Kunden bestehen werden“, erklärt Hartmann.
Der 54-Jährige ist gelernter Diplom-Kaufmann. Er begann seine Laufbahn bei der WestLB und war danach viele Jahre im RWE-Konzern tätig. Anschließend war Hartmann als Vorstandsvorsitzender der Dillinger Hütte und Saarstahl AG tätig, wo er einen starken Fokus auf die Transformation zur Klimaneutralität gelegt hat. Tim Hartmann vervollständigt die Currenta-Geschäftsführung mit den beiden bisherigen Geschäftsführern Hans Gennen (Technik) und Wolfgang Homey (Finanzen, Arbeitsdirektor).

Hyldmar übernimmt als Operating Partner strategische Rolle bei Macquarie Asset Management
Frank Hyldmar wird zum 1. Januar als Operating Partner bei Currenta-Eigentümer Macquarie Asset Management berufen. Er wird sich in dieser Rolle um die strategische Weiterentwicklung verschiedener Portfolio-Unternehmen des Investors kümmern. Im Rahmen dieser Tätigkeit wird Frank Hyldmar demnächst zudem in den Aufsichtsrat der Currenta-Gruppe wechseln.
Dort wird er federführend das Beteiligungsmanagement der Currenta-Gruppe mitgestalten und dabei helfen, die eingeschlagene Strategie kontinuierlich umzusetzen.
„Über das in mich gesetzte Vertrauen freue ich mich natürlich sehr“, sagt Hyldmar. Bei aller Vorfreude auf meine neue Aufgabe: Ich habe bei Currenta und unseren Kunden viele großartige Menschen kennengelernt, die mich auch in sehr fordernden Zeiten fachlich und persönlich sehr beeindruckt haben. Umso schöner ist es, dass ich Currenta als Mitglied des Aufsichtsrates auch weiterhin - auf dem Weg Europas nachhaltiger Chemiepark zu werden - begleiten kann.“

Currenta: Der Chempark-Betreiber auf dem Weg Richtung Nachhaltigkeit
Currenta befindet sich im Besitz von Fonds, die von Macquarie Asset Management, dem Vermögensverwaltungszweig der Macquarie Group, verwaltet werden. Insgesamt haben sich die 5.500 Mitarbeiter*innen von Currenta und der Tochterunternehmen Tectrion und Chemion einer Mission verschrieben: Wir gestalten Europas nachhaltigen Chemiepark. Dafür setzen wir als Chempark-Betreiber auf neue Technologien: Wir wollen den Chemiestandort mit Zukunftstechnologien sichern. Den Wandel aktiv mitgestalten – und nachhaltiger Chemiepark-Betreiber werden. Mit Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Wärmepumpen – und vielen weiteren Innovationen. Dabei setzen wir auf Know-how und Engagement unserer Mitarbeiter*innen, die den CHEMPARK der Zukunft mitgestalten und den Wandel vorantreiben. Nachhaltig. Für neue Chemie.

PM der CURRENTA
WorringenPur.de/30.10.2023

___________________________________________________________________________________________________________________________

Seitenanfang

04.09.2023
Sinnersdorf / Worringen
Ab 7. September: L183 - Sanierung der Landstraße zwischen Sinnersdorf & Worringen

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ville-Eifel beginnt voraussichtlich am 7. September mit der Sanierung der L183 zwischen Pulheim-Sinnersdorf und Köln-Worringen. Die Arbeiten auf dem rund 3 Kilometer langen Streckenabschnitt beginnen am Sinnersdorfer Kreisverkehr (L183/Roggendorfer Straße) und werden in mehreren Bauabschnitten bis zum Worringer Kreisverkehr (L183/Sinnersdorfer Straße) fortgeführt.
Der Landesbetrieb saniert die Fahrbahndecke sowohl der L183 als auch die des parallel verlaufenden Radweges in drei Bauabschnitten. Hierzu müssen die Landesstraße und der Radweg im jeweiligen Abschnitt voll gesperrt werden.
Beginnend am 7. September, wird der Streckenabschnitt zwischen dem Sinnersdorfer Kreisverkehr und der Autobahnanschlussstelle 26 Köln-Worringen an die A57 voll gesperrt sein. Die Autobahnauf- und Abfahrt ist für den Verkehr in Fahrtrichtung Worringen befahrbar; Sinnersdorf kann in dieser Bauphase über die Anschlussstelle nicht erreicht werden. Die Arbeiten an diesem 1. Bauabschnitt werden voraussichtlich drei Wochen in Anspruch nehmen.

Im Anschluss daran wird im 2. Bauabschnitt die Strecke zwischen der Anschlussstelle und dem Roggendorfer Kreisverkehr (L183/K18) saniert. Durch die notwendige Vollsperrung ist die Autobahnanschlussstelle in dieser Bauphase nur für den Verkehr aus Richtung Köln kommend nach Sinnersdorf abfahrend und aus Sinnersdorf in Richtung Köln auffahrend befahrbar. Alle anderen Fahrbeziehungen sind gesperrt. Die Arbeiten werden ebenfalls drei Wochen dauern.
Im 3. dreiwöchigen Bauabschnitt wird dann die Strecke zwischen dem Roggendorfer Kreisverkehr und dem Worringer Kreisverkehr saniert. In dieser Bauphase ist die Anschlussstelle wieder komplett nutzbar.
In allen Bauphasen sind großräumige Umleitungen ausgeschildert. Für den Radverkehr werden gesonderte, kleinräumige Umfahrungen eingerichtet und ausgeschildert. Ein Teil der Arbeiten ist witterungsabhängig. Daher können sich Verschiebungen im Bauablauf ergeben.

Die Gesamtmaßnahme wird voraussichtlich bis November 2023 dauern.

Text: mit freundl. Unterstützung von straßen.nrw

___________________________________________________________________________________________________________________________

Seitenanfang