Halbzeit beim Bau der Biogasanlage am Randkanal
Fotos zum Vergrößern!

Hackenbroich/Worringen/Roggendorf
Im Mai wurde der 1. Spatenstich für die Biogasanlage Randkanal Nord in Roggendorf- Thenhoven direkt am Randkanal an der Grenze zu Hackenbroich vollzogen. Bauherr ist die Rhein Energie Köln, die hier 4,5 Mill. Euro investiert.  Die Anlage zeigt schon deutlich ihre Ausmaße. Die 2 großen Gärrestlager, die 2 Fermenter (Rührbehälter) und die 3 Fahrsilos worin der Mais eingelagert wird, sind im Rohbau fertig. Die Technikräume und das Blockheizkraftwerk sind noch nicht zusehen. Zur Zeit werden die Behälter isoliert und dann werden die Dächer montiert.

Die Strom- und Wärmeübernahme erfolgt durch die evd Dormagen, die damit Strom für 3000 Haushalte erhält und die Wärme in ihr Fernwärmenetz in Hackenbroich Süd einspeist. Die Anlage wird mit 20.000t Mais aus der Region betrieben, der von etwa 19 Landwirten im Umkreis von 10km angebaut wird.

Der Mais wird in der Anlage in 3 Fahrsilos gelagert und täglich mit einem Radlader über eine Annahmeanlage mit Schneckenförderer und einer Pumpe in die Gärbehälter (Fermenter) gegeben . Hier wird die Maissilage bei 40°C gerührt und gepaddelt. Dabei zersetzen Bakterien die Silage und es entsteht ein Faulgas aus Methan, Kohlendioxid, Wasserdampf und noch einige andere minimale Restgase. Nach  einer Gaswäsche leitet man das Biogas in ein Blockheizkraftwerk. Das  Blockheizkraftwerk besteht aus einem Gasmotor, der einen Generator antreibt, welcher den Strom erzeugt. Die Abwärme des Motors wird zu 30 % für die Beheizung der Fermenter benutzt und der Rest geht über eine Leitung zum Fernheizwerk der evd in Hackenbroich, wo auch der Strom eingespeist wird. Durch diese Kraft- Wärmekopplung ist diese

Anlage besonders effizient und erspart der Umwelt jährlich 7000t Kohlendioxid. Die Gärreste aus dem Gärbehälter werden in den beiden Gärrestlagern zwischengelagert, bis sie wieder auf die Felder als wertvollen Dünger ausgebracht werden.

Die diesjährige Maisernte wird schon bald in den Fahrsilos eingelagert und Ende des Jahres ist die Inbetriebnahme der Anlage geplant.


WorringenPur.de/22.08.2011
Bericht und Fotos: Landschaftswart Herbert Jansen
Quellennachweis: Rhein Energie, BioConstruct
(s. auch 1. Bericht in “Politik der Region” vom 22.02.2010)
Redaktionelle & digit. Bearbeitung: H. Matschkowski