Wiedersehen nach 50 Jahren
Klassentreffen des Abschlussjahres 1965
Fotos zum Vergrößern!

Köln-Worringen
Sie zählten zu den ersten Jahrgängen, die ihren Schulabschluss an der damals neuen Hauptschule am “Holzheimer Weg” absolvierten, denn

Abschlussklasse Mädchen 1965

Abschlussklasse Jungen 1965

mitten im 7. Schuljahr fand seinerzeit der Umzug von der alten Volksschule im heutigen Sankt Tönnishaus zur neuen Hauptschule statt. Zu dieser Zeit waren die Klassenlehrer Rektor Schiffgens und Konrektor Herrmanns, vielen Worringern aus der Zeit der alten Volksschule, incl. der „Baracke“ noch ein Begriff.

Da diese Jahrgänge seinerzeit nach bereits 8 Jahren ihre Abschlusszeugnisse erhielten, gab es einige Schüler, die noch keine 14 Jahre alt waren, als sie mit ihrer Lehre/Ausbildung begannen. Groß war das Hallo, als man sich nun 50 Jahre nach dem Schulabschluss im Vereinshaus wiedersah. Wilfried Puls von der Jungenklasse und Gudrun Marquardt (geb. Göddertz) von der Mädchenklasse hatten dieses Treffen organisiert und in mühevoller Arbeit die aktuellen Klassenlisten zusammengestellt. Hier zeigte sich in den Gruß- und Dankesworten von Wilfried Puls an die 46 Anwesenden, dass nach 50 Jahren doch einige Ehemalige nicht mehr auffindbar und leider auch bereits sieben Ehemalige verstorben sind.

Vom damaligen Lehrerkollegium nahmen sich Frau Linden und Herr Spiller die Zeit und zeigten mit ihrer Anwesenheit ihre Verbundenheit zu ihren alten Schülern. Die ehemaligen Schüler bedankten sich bei beiden mit einem Blumenstrauß bzw. einem Tropfen Wein.
Die weiteste Anreise hatten Hans-Willi Klostermeier (Schlüchtern), Wolfgang Meudt (Viernheim) und Willi Neunzig (Kassel). Ausgiebig wurde im Vereinshaus gefeiert und endlos über die „gute alte Zeit“ diskutiert.

Frau Linden und Herr Spiller

Die Organisatoren und alle Ehemaligen zeigten sich von diesem Abend begeistert und so endete dieser auch selbstverständlich, wie sich das nach 50 Jahren gehört, erst in den frühen Morgenstunden um 04.00 Uhr.


WorringenPur.de/22.04.2015
Bericht & Fotos: Jakob Mildenberg
Redakt. & digit. Bearbeitung: Matschkowski